Bauprojekt Charles de Gaulle-Bahnhof Frankreich

Die Glasdecke des Bahnhofs Charles de Gaulle wird durch Betonplatten ersetzt. Grund dafür ist die Erweiterung um einen zusätzlichen Übergang, der über die obere Ebene des Bahnhofs führen wird. Anfang 2020 wurde Aerolift mit dem Projekt beauftragt, eine Hebelösung zu entwickeln, um die Betonfertigteilplatten in die Decke einzubringen.

Lösung für die Positionierung

Wie immer haben wir eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die perfekt auf die Situation abgestimmt ist. Technisch gesehen können wir jedoch nicht von einer Hebelösung sprechen, sondern eher von einer Positionierungslösung😉. In diesem Fall werden die Betonfertigteile mit einem anderen Gerät auf die Vakuumsaugschalen gesetzt. Anschließend positioniert die Maschine von Aerolift die Betonplatten in der Decke, indem sie Optionen des Vakuum nutzt, wie z. B. die Platten unter einen Winkel zu bringen, um an Säulen vorbeizukommen.

Am Bahnhof steht kein Strom zur Verfügung, und wegen der vielen Menschen, die sich dort aufhalten, kam auch ein Dieselantrieb nicht in Frage. Aus diesem Grund ist die Vakuum Gerät batteriebetrieben. Und um so viele Stunden wie möglich zu funktionieren, ist das Gerät so konzipiert, dass es eine minimale Menge an Energie verbraucht.

Keine Beschädigung des Betonelements

Die Vakuum-Hebelösungen von Aerolift sind dafür bekannt, dass sie keine Schäden an der Last verursachen. In dieser Situation mussten wir auch die Kraft des Manitou berücksichtigen. Das Betonelement wird brechen, wenn es zu stark gegen die Decke gedrückt wird. Um dieses Problem zu lösen, haben wir eine Feder in unsere Vakuum Gerät eingebaut.

Das Aerolift-Gerät wird an den Gabeln eines Manitou befestigt. Um die Positionierung zu ermöglichen, ist die Vakuumeinheit so konzipiert, dass sie immer über der Hauptträgerkonstruktion des Manitou bleibt. Die Positionierungsmöglichkeiten dieser Vakuumeinheit sind praktisch unbegrenzt:

  • Die Einheit ist in der Lage, 185 Stufen im und gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um jede gewünschte Position zu erreichen. Dies geschieht hydraulisch.
  • Der Rahmen des Saugschales kann um 70 mm über die XY-Achse verschoben werden, da der Mannitou diese Art von Einstellungen nicht einfach vornehmen kann.
  • Die Saugschalen können unabhängig voneinander gedreht werden, um nicht nur flache Elemente, aber auch Elemente mit einem Radius zu bearbeiten.
  • Die Position der vier Saugschalen kann in der Länge und in der Breite im Vergleich zum Schwerpunkt des Pflasterelements und zur Berücksichtigung von Aussparungen in den Elementen angepasst werden.
Download brochure Angebot anfordern
Beton

Spezifikationen:

  • Frankreich
  • 2020
  • 1.000 kg

Product

  • Betonfertigteilplatten
  • Flache Elemente und Elemente mit einem Radius
  • Länge: 1.500 – 2.500 mm
  • Breite: 2.500 – 4.500 mm

Mehr über die Hebelösung

  • Anzahl der Saugschalen: 4
  • Antrieb: Battery driven
  • Länge der Gerät: 4.000 mm
  • Breite der Gerät: 1.500 mm
  • Höhe der Gerät: 3.200 mm
  • Eigengewicht der Gerät: 400 kg